Bonn geht weitere Schritte Richtung Inklusion: Das Tannenbusch-Gymnasium wird in Zukunft Ort des Gemeinsamen Lernens werden. Bei steigenden Zahlen von Kindern mit Förderbedarfen müssen möglichst wohnortnah entsprechende Angebote inklusiver Beschulung in den weiterführenden Schulen angeboten werden.

Wir weisen anlässlich des Jahres der Demokratie – 75 Jahre Grundgesetz – auf den vom Verein Internationaler Demokratiepreis Bonn ausgelobten Schülerwettbewerb in drei Kategorien hin. Preisgeld ist jeweils 750 Euro. Im Schulausschuss haben wir die Verwaltung gebeten, dass der Hinweis auf den Wettbewerb nochmals an alle Schulen versandt wird, um möglichst viele Schüler:innen zu erreichen.
Die Erweiterung des Konrad-Adenauer-Gymnasiums wird endlich auf den Weg gebracht. Die Erweiterung ist nötig, weil durch die Umstellung auf 13 Schuljahre mehr Klassenräume gebraucht werden. Zum Glück ist ein Kompromiss mit der Nachbarschaft gefunden worden. Auch wenn die Kosten, bedingt durch die derzeitige Baukostensteigerung und die energetischen Anforderungen, stark gestiegen sind, ist der Neubau alternativlos.
Die Digitalisierung an Bonner Schulen schreitet voran. Trotz einiger Rückschläge, wie der Insolvenz einer durchführenden Firma, sucht die Verwaltung nach schnellen Umsetzungsmöglichkeiten, um möglichst bald alle städtischen Schulen mit WLAN, Tablets und digitalen Tafeln auszurüsten. Knapp die Hälfte aller städtischen Schulen sind mit WLAN ausgestattet und an den restlichen Schulen sind bereits die erforderlichen Vorbereitungen auf den Weg gebracht.