Von den knapp 30 uns vorliegenden Bürgeranträgen mussten ungefähr 2/3 vertagt werden. Gleiches galt für auch für politische Anträge. Wie so oft lagen keine Stellungnahmen vor, oder sie kamen zu kurzfristig. Das hält mittlerweile die Antragstellenden von Bürgeranträgen ab, zu den Sitzungen zu kommen und ihre Anträge vorzustellen.

Begrüßen durften wir den neuen Nachtbürgermeister für die Innere Nordstadt. Achim Ketterer beantwortete geduldig die Fragen, die ihm aus dem Gremium gestellt wurden. Der gebürtige Bonner, der in der Altstadt groß wurde, sieht sich als Schnittstelle zwischen Verwaltung, Gastronomie, Anwohnenden und Besucher:innen der Altstadt, nicht aber als der verlängerte Arm des Ordnungsamtes, wie er in der Sitzung betonte. Befristet ist der Posten mit zwölf Stunden Arbeitszeit (inkl. Verwaltungsarbeit) bis zum Jahresende, bei Erfolg kann das Projekt verlängert werden.
Einstimmig beschlossen wurde der Programmaufruf II des Förderprogramms „Moderne Sportstätten“. Im Bonner Stadtbezirk soll eine Outdoor-Fitness-Anlage am Sportplatz Dransdorf errichtet werden. Diese soll als Ergänzung für das bereits bestehende Sportangebot (Fußball, Basketball) gesehen werden und richtet sich nicht nur an diejenigen, die regelmäßig die Sportanlage aufsuchen, sondern auch an Besucher:innen des Grünzugs. Die Anlage ist barrierefrei und sieht auch inklusive Geräte vor.
Gerne hätten wir auch noch einem Parcourspark zur sportlichen Ertüchtigung im Schatten der Viktoriabrücke zugestimmt, wie es der Sportausschuss in der vergangenen Woche bereits getan hat. Wir wurden darauf hingewiesen, dass an dieser Stelle bzw. in unmittelbarer Nähe die Ausfädelung der Westbahn geplant sei. Aus unserer Sicht hätte das schon zu Beginn der Beratungen im Mai 2022 von der Verwaltung erkannt werden müssen. Es wäre weder den Bürger*innen zu vermitteln, warum nach nur einigen Jahren der Parcours wieder abgebaut werden müsste, noch warum wir mit dem Projekt gegebenenfalls die Westbahn, auf die wir seit Ewigkeiten warten, gefährden. Die Mitteilungsvorlage haben wir einstimmig zur Mitberatung in den Ausschuss für Wohnen, Planen und Bauen und den für Mobilität und Verkehr zur Mitberatung verwiesen.