Grünes Licht gab es für den Ersatzneubau des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums, der infolge der Umstellung von G8 auf G9 erforderlich ist. Dafür müssen die Aula, Seminargebäude und die Mensa abgerissen werden. Es ist wichtig, dass die Bauarbeiten schnell voran gehen, damit die benötigten Kapazitäten geschaffen werden können um mehr Schüler:innen aufnehmen zu können.

Der neue Treppenaufgang zur Stadtbahn am Hauptbahnhof kann bei Regen oder Schnee sehr rutschig werden. Hier sind leider schon viele Menschen ausgerutscht und haben sich verletzt. Zwar wurden mittlerweile der Stufenbelag ausgetauscht und ein Handlauf installiert. Wir möchten aber die Treppen noch sicherer machen und sind der Bezirksvertretung Bonn gefolgt, wonach die Verwaltung eine verkehrssichere Lösung finden soll, z.B. durch eine Überdachung oder eine weitere Veränderung des Bodenbelags. Dabei sollen der Städtebau- und Gestaltungsbeirat einbezogen werden.
Thema war auch die Machbarkeitsstudie für die Einrichtung des Forums für Exilkultur im Windeckbunker in der City. Dort sollen Kunst und Literatur von Kulturschaffenden, die während der Naziherrschaft ins Exil geflüchtet sind, ausgestellt werden. Gleichzeitig soll in Kooperation mit der UNO-Flüchtlingshilfe eine Brücke zu Flucht, Vertreibung und Migration in der heutigen Zeit geschlagen werden. Der Bunker kann in einen Zustand versetzt werden, der sowohl dem Brandschutz genügt, als auch die Barrierefreiheit herstellt. Die Innenräume sollen ihren Charakter behalten, auf dem Dach könnte Gastronomie entstehen und das Relief des Bonner Künstlers Martin Noël aus den 80er Jahren würde wieder sichtbar gemacht. Die Kosten sind kalkulierbar und bereits gut belegt. Der Unterausschuss plant, sich bei einem Vor-Ort-Termin selbst ein Bild von dem Potential des Bunkers zu machen. Wir freuen uns auf die weitere Entwicklung.