Unterausschuss für Digitalisierung und Organisation: Projekt „Zukunft unserer Arbeit“

Bericht aus der Sitzung des Unterausschusses Digitalisierung und Organisation vom 8. November 2022.

Breiten Raum im Unterausschuss Digitalisierung und Organisation nahm die Vorstellung der ersten, nunmehr abgeschlossenen Phase des Projekts „Zukunft unserer Arbeit“ ein. Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation begleitet diesen Prozess seit Januar dieses Jahres und stellte erste Ergebnisse vor. In einer umfassenden Mitarbeitenden-Befragung sowie bei mehreren Workshops konnten alle Mitarbeitenden der Verwaltung sich dazu äußern, wie sie sich künftig ihre Arbeitsumgebung vorstellen. Auffällig dabei: Neben dem großen Wunsch nach ausreichend Home-Office war die Offenheit für neue Raumkonzepte sehr groß. Mut für neue und vielfältige Büroformen, gerade auch für ansprechend gestaltete geteilte Arbeitsplätze bei Sharing-Modellen, ist vorhanden. Ausgeprägt war der Wunsch und die Notwendigkeit für neue gestaltet Räume, die den Aspekten Austausch, Kommunikation und Projektarbeit Rechnung tragen.

Dr. Simone Burkhart

Aus den Ergebnissen wurde ein konkreter Vorschlag (eine Art Modulkatalog) erarbeitet, wie die künftige Arbeitsumgebung ausgestaltet werden könnte. Es wird angestrebt, diese Ideen zeitnah in einer Musterfläche umzusetzen, um erste Erfahrungen zu sammeln. Die erarbeiteten Ergebnisse sollen zudem in das Projekt „Neues Quartier Bundesviertel“ bei der Erstellung der Anforderungen für ein neues Verwaltungsgebäude einfließen. Der Handlungsdruck ist hoch: die veraltete und nicht mehr zeitgemäße Ausgestaltung der Arbeitsflächen muss auch deswegen verändert werden, da in den kommenden 10 Jahren die Hälfte der Belegschaft neu gewonnen werden muss. Fragen der Arbeitswelt (Möglichkeiten zum Home-Office sowie die Büroausstattung) spielen bei der Rekrutierung neuen Personals eine zunehmend wichtige Rolle.

In der nun anstehenden zweiten Phase sollen nun auch die Bürger:innen beteiligt werden – hier wird der Schwerpunkt darauf gelegt zu erfahren, wie die öffentlichen bzw. halböffentlichen Räumlichkeiten der Verwaltung ansprechender gestaltet werden können.