Bezirksvertretung Hardtberg: Quartiersentwicklung für Medinghoven

Bericht aus der Bezirksvertretung Hardtberg vom 30.08.2022, u.a. zur Sanierungs des Hardtbergbades, Bebauungsplan An den Lappenstrünken und zur Quartiersentwicklungsstrategie.

Weil der Ausbau des Hardtbergbades zum Familien- und Freizeitbad deutlich teurer wird als Mittel in der Bäderpauschale zur Verfügung stehen, hatte der Sportausschuss die Sanierungsvariante beschlossen und den größeren Ausbau auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Die Bezirksvertretung Hardtberg hat nach langer, intensiver Diskussion der großen Lösung zur Sanierung und der Erweiterung des Hardtbergbades bis Modul 6 zugestimmt. Das Modul 7 (Ganzjahresrutsche) soll ab 2025 umgesetzt werden. Damit hat die Bezirksvertretung Hardtberg dem mehrfach geäußerten Bürgerwillen Rechnung getragen und die Möglichkeit genutzt ein Familienbad zu beschließen. Jetzt muss geprüft werden, ob und wie das finanziell umgesetzt werden kann.

Dominik Loosen Bild: ©s.h.schroeder

Der Antrag der Hardtberger Mehrheit weitere Mülleimer am Schickshof aufzustellen wurde einstimmig beschlossen. In den Grünstreifen wurden vermehrt Müll und Essensreste gefunden, die insbesondere Ratten anziehen. Mit den beiden zusätzlichen Mülleimern erhoffen wir eine Besserung der Situation.

Der Bebauungsplan An den Lappenstrünken wurde zwar schon vom Rat der Stadt der Bonn „auf Eis gelegt“, aber wegen der besonderen bezirklichen Bedeutung nochmals in der Bezirksvertretung beraten. Leider ist dort bezahlbarer Wohnraum nicht möglich, weil die komplexen unterschiedlichen Besitzverhältnisse der zahlreichen Grundstücke einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan und somit das Bonner Baulandmodell unmöglich machen. Das ist sehr bedauerlich, weil über Jahre viel Zeit und Geld in dieses Projekt geflossen sind. Jetzt gilt es aber, Prioritäten zu setzen und die Projekte zu realisieren, die zeitnah möglich sind.

Nachdem nun die Begrifflichkeiten geklärt werden konnten und Medinghoven in die gesamtstädtische Strategie zur Quartiersentwicklung eingebettet wird, sind die Forderungen aus unserem interfraktionellen Antrag erfüllt. Wir werden die weiteren Gespräche zwischen der Diakonie und der Verwaltung begleiten und uns berichten lassen.

Ein großes Dankeschön geht an das Sport- und Bäderamt. Der 1. JFC Brüser Berg hatte sich an uns gewandt, um als örtlicher Verein weitere Platzzeiten auf dem Brüser Berg zu erhalten. Daraufhin haben wir beantragt, dass die Verwaltung dem Heimatverein mehr und angepasste Trainingszeiten zugesteht. Die Verwaltung hat das Problem bereits über die Sommerferien zufriedenstellend gelöst.

Ein weiteres Dankeschön an die Verwaltung: Die von uns beantragte Einrichtung eines Parkverbots Am Bendenberg/Ecke Zur Marterkapelle ist bereits umgesetzt worden. Dort mussten wir mehrfach feststellen, dass dort so geparkt wird, dass der ganze Bereich gefährlich unübersichtlich wird.