Im Sportausschuss haben wir einige neue Projekte auf den Weg gebracht. Auf Antrag der Koalition wird im Oktober eine Skatenight stattfinden, bei der die Straßen für 2,5 Stunden gesperrt werden und Skater aber auch Menschen im Rollstuhl, auf dem Roller oder anderen Fahrzeugen teilnehmen können.
Als Start- und Zielort wird der Alte Zoll vorgesehen. Nach den erfolgreichen Skatenights in Münster, freuen wir uns, dass der dortige Veranstalter die Veranstaltung in Kooperation mit Vereinen und der Unterstützung der Polizei, auch in Bonn durchführt. Übrigens, es gab solche Skatenights bereits als Bärbel Dieckmann noch Oberbürgermeisterin war. Damals wurde der Godesberger Tunnel dafür gesperrt.

Ein weiterer Versuch den Sport in Bonn für möglichst viele Menschen zu öffnen, ist ein sportpädagogisches Fußballturnier, das wir als Koalition vorgeschlagen hatten und das in den Herbstferien 2022, den Weihnachtsferien und schließlich den Osterferien 2023 stattfinden wird. Das Konzept sieht vor, ein stadtteilübergreifendes Pilotprojekt mit zunächst 120 Jugendlichen in 12 Teams durchzuführen. Dieses Turnier „wandert“ durch die Stadt und findet in Tannenbusch, im Wasserland und im Pennenfeld statt. Die Organisation „YouMo! Youth Move!“ hat ein Konzept erstellt und wird das Turnier durchführen. Dabei geht es nicht nur um Fußball, sondern um die Förderung sozialer Kompetenzen, Geschlechtergerechtigkeit, Berufsorientierung, gesellschaftlichen Zusammenhalt und auch einfach darum einmal Jugendliche zu treffen, die in anderen Stadtteilen leben. Schirmherr ist der bekannte frühere Bundesligaspieler Hans Sarpei.
Beide Projekte, die Skatenight und das Fußballturnier werden zunächst als Anschubfinanzierung aus Sportfördermittelbn bezahlt , danach muss, sollten die Projekte erfolgreich sein, eine neue Finanzierung gefunden werden.
Das Hardtbergbad wird saniert und um ein Lehrschwimmbecken erweitert. In einer Präsentation wurden die Pläne für das Bad sichtbar. So wird die energetische Sanierung zu einer weitgehenden Klimaneutralität führen, das Bad wird modern und barrierefrei ausgebaut und im Freibadbereich werden die Beckenköpfe ebenfalls erneuert. Das Bad wird modern und wie neu aussehen und eine große Aufwertung erfahren. Leider kann der Anbau eines Familienbades mit Rutsche und Gastronomie noch nicht erfolgen. Die Baupreise sind derartig gestiegen, dass die Maßnahme zurzeit nicht finanzierbar ist. Wir haben aber auf SPD-Initiative hin einstimmig einen Änderungsantrag beschlossen, der den Anbau eines Familienbades zu einem späteren Zeitpunkt festschreibt. Die Pläne sind da und der Anbau ist weiterhin möglich. So haben wir auch den politischen Willen dazu klargemacht.
Wir haben die Verwaltung beauftragt, gemeinsam mit dem Hockeyclub HTC, eine Planung für den Bau einer Turnhalle neben der Engelsbachschule voranzutreiben. Die Halle könnte morgens den Schulen zur Verfügung stehen und später den Hockeyspieler:innen, Dafür müsste der Bebauungsplan geändert werden, die Halle baut der HTC auf eigene Kosten, die Stadt vergibt das Grundstück in Erbpacht.